
Wildblumenwiesen-Wissen
wahres Wissen im wilden Sinne
Aussaat- und Bepflanzungszeiten

Möglichst vor Mitte April die Aussaat von Blumenwiesen durchführen, nachher ist eine Bewässerung gegen große Ausfälle oft unvermeidbar. Die Blumenwiese ist sonst nur mit erhöhtem Pflegeaufwand zu erhalten, da die Pflanzen erst später im Jahr einen größeren Wurzelbereich ausbilden und bei wenig Niederschlag sehr gestresst sind oder sogar absterben können. Bei einer Spätsommer-, Herbst- oder auch Winteraussaat ist diese Gefahr deutlich geringer.
Eine Bepflanzung kann man später auch noch machen, sollte aber möglichst vor Juni geschehen, sofern man es seit Spätsommer noch nicht erledigt hat.

Was ist eine wahre Blumenwiese und was nur eine Augenweide?
Im gleichen Jahr, 2022, wurde in nicht zu weiter Entfernung eine von der Fläche ziemlich gleichgroße Aussaat vorgenommen. Über den Sommer und bis in den Herbst waren dort viele Farben von gelb, rot, blau, orange, grün zu sehen. Schön, nicht wahr? Wie wahrscheinlich viele wissen werden, ist das natürlich keine wahre Blumenwiese, denn dieser Farbklatsch enthält oft viele nicht heimische frostempfindliche Pflanzen, sie sind oft einjährig, stellen hauptsächlich nur für Generalisten unter den Insekten eine Nahrungsquelle dar, bereichern die Biodiversität oft nicht und sind meist für eine kurzfristige Begrünung gedacht.
Auf meiner
Fläche sind auch einige von Wildnaturliebhabern nicht so gern
gesehene Pflanzen gestanden, doch das ändert sich 2023, wie ich im Überblick Blumenwiese beschrieben habe. Eine Wildpflanze mag optisch
möglicherweise für viele nicht so ansprechend sein wie Pflanzen mit
größeren Blüten, doch der Trend zu einem natürlichen Aussehen ist im
Zunehmen betreffend. Die Vorteile sprechen für sich.
Weitere Informationen zur Blumenwiese findest Du auch auf folgenden Seiten:
Mach mit beim Florenquiz!
Quiz über Blütezeit, Lebensdauer, Bestimmung, Standort und Taxonomie krautiger Pflanzen*Artenkenntnis ist gefragt*
